Grußwort von der Schulleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der Anne-Frank-Schule in Raunheim. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Schule und unsere Arbeit interessieren. Wir sind eine wohnortnahe, weiterführende Schule, die auf sehr gute und langjährige Erfahrungen zurückblickt.

Die Anne-Frank-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule und zeichnet sich durch ein vielseitiges Angebot aus. Wir bieten verlässliche Öffnungszeiten, täglich ein gesundes Mittagessen und neben dem Unterricht feste Betreuungszeiten an. Wir sind eine Ganztagsschule im Profil III. Unsere Schülerinnen und Schüler können aus einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften auswählen, um ihren Interessen und Neigungen zu folgen.

Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler durch individuelle Förderung im Unterricht.
Binnendifferenzierung, selbstständiges Lernen sowie der Einsatz digitaler Medien spielen im schulischen Alltag eine wesentliche Rolle und befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, den Anforderungen in der Gesellschaft gerecht zu werden.

Die Anne-Frank-Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Abschlüsse zu absolvieren und nach dem Haupt- oder Realschulabschluss in eine Berufsausbildung zu wechseln oder nach der 10. Klasse eine gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Das gemeinsame Lernen in einer Klasse über mehrere Schuljahre unterstützt das soziale Miteinander, fördert die Teamfähigkeit und stärkt die Klassengemeinschaft.

Unser Lerntag ist ein besonderes Merkmal unseres Schulprofils und unterscheidet uns im positiven Sinne von anderen Schulen im näheren Umfeld. Die Lernenden werden befähigt, selbstständig, eigenverantwortlich und in ihrem eigenen Tempo an ihren individuellen Schwerpunkten zu arbeiten.

Die Anne-Frank-Schule legt großen Wert auf die Berufsorientierung, sodass der Übergang von der Schule in den Beruf fließend und geradlinig erfolgen kann. Praxistage, Veranstaltungen zur Berufsorientierung und unsere Zukunftswerkstatt unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf das Berufsleben.

Unser Schulleben ist vielseitig: Klassenfahrten, Bundesjugendspiele, Projektwochen, der Lauf um die Lache und der Tag der offenen Tür sorgen für Abwechslung und Entspannung im Schulalltag.

Schulentwicklung und die Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ebenfalls für uns sehr wichtig, um die Herausforderungen zu meistern.

Die Anne-Frank-Schule ist sehr gut vernetzt und arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern und umliegenden Schulen sehr gut zusammen. Informieren Sie sich auf unserer Homepage gern über unser vielfältiges Angebot.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Freude. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Eine gelingende Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule ist uns sehr wichtig.

Silvana Stapel,Schulleiterin
Abdullah Zeybek, Stellvertretender Schulleiter

Aktuelles Geschehen

Heute, am 3.09.2025, fand unser Kennenlernfest des 5. Jahrgangs statt. Das Fest begann um 16 Uhr und stand ganz im Zeichen des ersten Zusammenkommens der neuen Klassenstufe. Eingeladen waren Eltern und Geschwister aus den Klassen 5.1 bis 5.5, die sich Zeit genommen haben, um unsere Schulgemeinschaft besser ...

Am 18. August 2025 war es endlich soweit: Die Anne-Frank-Schule durfte ihren neuen 5. Jahrgang in einer feierlichen Einschulungsfeier willkommen heißen. In der festlich geschmückten Aula begrüßte die Schulleitung die aufgeregten Kinder und ihre stolzen Eltern. Für eine besondere Stimmung sorgten die Schulband sowie Schülerinnen und Schüler des ...

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien unternahmen die Klassen der Anne-Frank-Schule vielfältigste Ausflüge und ließen das Schuljahr ausklingen. Am Donnerstag, 3. Juli 2025, führte ein solcher Ausflug die Klasse 7.4 in den Kletterwald nach Frankfurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß. Besonderer Beliebtheit erfreuten ...

Werden Sie unser Partner im Förderverein!

Der Förderverein möchte durch Mitgliedbeiträge und Spenden eine finanzielle Reserve schaffen, mit der über den schulischen Etat hinaus Anschaffungen möglich sind. Außerdem unterstützt er beispielsweise die Cafeteria. Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und wer sonst noch in der Schule essen mag, soll eine gute Mittagsversorgung bekommen.